Rechtsgrundlage für einen modernen Forstbetrieb
Der Regierungsrat will den Staatsforstbetrieb aus der Kantonsverwaltung ausgliedern und in eine Aktiengesellschaft überführen. Die Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion gab die dafür nötige Änderung des kantonalen Waldgesetzes in die öffentliche…
Weiterlesen
Swiss Governance Forum 2022
Am 5. Swiss Governance Forum des Kompetenzzentrums für Public Management der Universität Bern (KPM) vom 4. November 2022 reflektieren Forscherinnen und Forscher, aufstrebende KPM Research Alumni und Persönlichkeiten aus Politik…
Weiterlesen
Reorganisation der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht auf Kurs
Die Eidgenössische Stiftungsaufsicht ist daran sich zu reorganisieren und sich unter neuer Leitung zu neu zu positionieren. (mehr …)
Weiterlesen
bpc sucht Senior Consultant
Wir suchen eine Person, die ihre berufliche Laufbahn in der Unternehmensberatung fortsetzen will und es schätzt, dies in einem erfahrenen, profilierten kleineren Team zu tun, durch ihre Persönlichkeit und fachliche…
Weiterlesen
Der Kanton Bern erhält neues Finanzhaushaltsgesetz
Der Grosse Rat des Kantons Bern hat am 15. Juni 2022 die Vorlage zum neuen bernischen Finanzhaushaltsgesetz einstimmig verabschiedet. (mehr …)
Weiterlesen
Finanzkontrollgesetz Kt. Bern nach Totalrevision in Kraft
Der Grosse Rat hat im November 2021 der Totalrevision des Kantonalen Finanzkontrollgesetzes (KFKG) einstimmig verabschiedet. Das Gesetz ist seit Februar 2022 in Kraft. (mehr …)
Weiterlesen
Neue Vergabekultur: Auftrieb für Innovative Beschaffungen
Die KBOB hat ihr Faktenblatt «Neue Vergabekultur» ergänzt (KBOB Newsletter vom März 2022). Zielsetzung ist dabei, mit neuen Ansätzen Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation im Beschaffungsverfahren vermehrt Beachtung zu schenken. (mehr …)
Weiterlesen
Die Stadt Bern reformiert die Steuerung von Aufgaben und Finanzen
Die Stimmbevölkerung der Stadt Bern hat einer Teilrevision der Gemeindeordnung zugestimmt, welche eine Reform der «Steuerung der Aufgaben und Finanzen» ermöglicht. (mehr …)
Weiterlesen
Neu bei bpc: Daniel Schaffner
Ab Januar 2022 verstärkt Daniel Schaffner das Beraterteam von bpc bolz+partner consulting. (mehr …)
Weiterlesen
Gemeindereform Riehen auf Kurs
Das Parlament Riehen gibt grünes Licht für eine umfassende Reform der Steuerung des Finanzhaushalts sowie der Gemeindeorganisation (mehr …)
Weiterlesen
Herbsttagung SGVW – Den Staat digital neu denken
Am 11. November 2021 findet in Bern die Herbsttagung «Den Staat digital neu denken» der SGVW statt. (mehr …)
Weiterlesen
Weiterer Schritt am Forschungsstandort Dübendorf
Die Gebietsentwicklung rund um den Flugplatz Dübendorf wird konkreter. Die Mehrfachnutzung steht im Vordergrund. Mit der Unterzeichnung eines Synthesebericht bekräftigen die Behördenvertreter das Projekt weiter zu entwickeln. (mehr …)
Weiterlesen
Neu bei bpc: Dr. Tobias Beljean
Ab August 2021 verstärkt Dr. Tobias Beljean das Beraterteam von bpc bolz+partner consulting. (mehr …)
Weiterlesen
Multifunktionale Sporthalle Gossau eingeweiht
Vom 2.-4. Juli wurde in Gossau die multifunktionale Sporthalle mit einem grossen Fest in Betrieb genommen. (mehr …)
Weiterlesen
Grosser Rat prüft Verselbstständigung des Strassenverkehrsamts Kanton Bern
Eine Verselbständigung des Strassen- und Schifffahrtamtes (SVSA) des Kantons Bern zu einer öffentlich-rechtlichen Anstalt bietet verschiedene Vorteile und auch Chancen für die Zukunft. Zu diesem Schluss kommt der Regierungsrat. In…
Weiterlesen
Reform der Stadtregierung Solothurn
Die Stimmberechtigten Stadt Solothurn gaben am 24. Januar grünes Licht für eine Reform ihrer 30-köpfigen Exekutive. (mehr …)
Weiterlesen
Neu bei bpc: Monika Nuss
Ab Januar 2021 verstärkt Monika Nuss das Beraterteam von bpc bolz+partner consulting ag. (mehr …)
Weiterlesen
Gemeindeorganisation Solothurn auf dem Prüfstand
Bleibt alles beim Alten oder kommt es doch zu einer Reform des Gemeinderats? Über diese Frage werden die Stimmberechtigten der Stadt Solothurn im Januar abstimmen. Der Gemeinderat verabschiedete Ende Oktober…
Weiterlesen
Gemeinde Riehen vor grösserer Gemeindereform
Der Einwohnerrat gibt grünes Licht für Neues Steuerungsmodell. (mehr …)
Weiterlesen
Neue Beschaffungsstrategie des Bundes
Die neue Beschaffungsstrategie des Bundes, welche zur Umsetzung des neuen Beschaffungsrechts erlassen wurde, will nachhaltige und innovative Beschaffungen fördern. Bund, Kantone und Gemeinden sind nun gefordert, die sich mit dem…
Weiterlesen
Peter Müller neu in der Luftfahrtstiftung
Der Bundesrat hat – unter anderen – unseren Mitarbeiter Dr. Peter Müller in die neu gegründete Schweizer Luftfahrtstiftung gewählt. (mehr …)
Weiterlesen
Herzliche Gratulation!
Wir gratulieren unserem Kollegen David Wüest-Rudin herzlich zur Wiederwahl in den Grossen Rat des Kantons Basel Stadt. Wir wünschen ihm für diese spannende Aufgabe weiterhin alles Gute und viel Erfolg.…
Weiterlesen
Spatenstich Neubau multifunktionale Sporthalle Gossau
Am 12. März 2020 erfolgte der Spatenstich zum Bau der multifunktionalen Sporthalle in Gossau. Damit startet die partnerschaftliche Realisierung des von der Gemeinde Gossau und einem privaten Investor gemeinsam initiierte…
Weiterlesen
Digitale Projektarbeit unter Corona
Das Corona-Virus hat unseren Alltag im Griff. Wir halten die BAG-Empfehlungen ein, halten die Projektarbeit aufrecht und unterstützen unsere Kunden und Geschäftspartner in der digitalen Abwicklung der Arbeit. (mehr …)
Weiterlesen
Neu bei bolz+partner: Dr. Karl Schwaar
Ab dem 1. Februar 2020 verstärkt Dr. Karl Schwaar das Beraterteam von bpc bolz+partner consulting ag. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Verwaltungspraktiker ist er eine wertvolle Ergänzung für das Team.…
Weiterlesen
Stadt Luzern mit umfassender Revision des Beteiligungsmanagements
Die Stadt Luzern hat ihr Beteiligungsmanagement von Grund auf erneuert. (mehr …)
Weiterlesen
Wyss Academy for Nature an der Universität Bern gegründet
Der Vertrag für die Wyss Academy for Nature an der Universität wurde am 13. Dezember vom Gründer Hansjörg Wyss unterzeichnet. Mit der Wyss Academy for Nature entsteht an der Universität…
Weiterlesen
Gossau (ZH) genehmigt Dreifachturnhallte in staatlich – öffentlicher Partnerschaft
Die Gemeinde Gossau erhält eine multifunktionale Sporthalle. Der Neubau kam auf ein Angebot eines privaten Mäzens zustande. In enger Zusammenarbeit konnte ein belastbares und für die Gemeinde zweckmässiges partnerschaftliches Geschäftsmodell…
Weiterlesen
«Social Innovation» beim Thema Demenz
Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat die Gründung einer koordinierenden Organisation im Bereich Demenz freigegeben (Projekt Mäander). Der Regierungsrat des Kantons Zürichs hat deshalb im Jahr 2018 das Projekt «Mäander»…
Weiterlesen
Neue Stadtverwaltung Bern (NSB)
Die vor 15 Jahren als Pilotprojekt eingeführte wirkungsorientierte Verwaltungsführung (New Public Management) der Stadt Bern wird weiterentwickelt und vereinfacht. Die Stadt Bern war 2004 Pionierin in Sachen New Public Management.…
Weiterlesen
Herzliche Gratulation!
Wir gratulieren unserer Kollegin Melanie Mettler herzlich zur Wahl in den Nationalrat. Wir wünschen ihr für die spannende neue Aufgabe alles Gute und viel Erfolg. Team bolz+partner consulting ag
Weiterlesen
SGVW-Tagung vom 5. September in Bern – Macht und Machtverschiebung im digitalen Staat
Die zunehmende Menge von digitalen Daten wirft viele Fragen auf – nicht nur für Bürgerinnen und Bürger. Wie beantwortet die Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung die Fragen zur digitalen Datenflut?…
Weiterlesen
Soziale Innovation: ein Thema nimmt Schwung auf
Vermitteln – Vernetzen – Fördern als modernes Innovationsverständnis im digitalen Zeitalter. Die SAGW hat ein Dossier «Soziale Innovation» mit einem Beitrag von Melanie Mettler zur praktischen Umsetzung verfasst. Im aktuellen…
Weiterlesen
Stadt Solothurn strebt Gemeindeorganisation mit Parlament an
Die vom Gemeinderat der Stadt Solothurn eingesetzte Arbeitsgruppe hat ihren Abschlussbericht präsentiert. Sie beantragt dem Gemeinderat den Wechsel zur ausserordentlichen Gemeindeorganisation mit einem Parlament (statt Gemeindeversammlung). bolz+partner consulting durfte die…
Weiterlesen
Innovationspark Zürich nimmt langsam Gestalt an
Mit viel nationaler Prominenz wurde am 2. März 2018 der Pavillon des Innovationsparks Zürich feierlich eröffnet. Der Pavillon ist der erste wichtige Meilenstein des Aufbaus eines Parks für innovative Unternehmen…
Weiterlesen
Reformpaket 2017 der Fondation CH2048: Digitale Transformation und Reformbedarf in der Schweiz
Ziel der Fondation CH2048 ist es, dass die Schweiz auch angesichts der digitalen Transformation im internationalen Wettbewerb weiterhin eine Spitzenposition einnimmt, gleichzeitig aber der soziale Zusammenhalt in unserm Land erhalten…
Weiterlesen
Baselbieter Stimmvolk stimmt dem neuen Finanzhaushaltsgesetz zu
Das Baselbieter Stimmvolk hat am Wochenende dem totalrevidierten kantonalen Finanzhaushaltsgesetz (FHG) zugestimmt. (mehr …)
Weiterlesen
Grünes Licht für «Züri Velo»
Das Veloverleihsystem in Zürich kann endlich eingeführt werden. (mehr …)
Weiterlesen
In Bern entsteht das grösste Veloverleihsystem der Schweiz
Die Stadt Bern hat mit der Firma PubliBike AG die weiteren Schritte zur Umsetzung des Veloverleihsystems «Velo Bern» vereinbart. (mehr …)
Weiterlesen
Schlussbericht zur Reorganisation der kantonalen Verwaltung Kanton Appenzell Ausserrhoden
Der Regierungsrat legt dem Kantonsrat seinen Schlussbericht zur Kenntnisnahme vor. (mehr …)
Weiterlesen
SGVW-Frühlingstagung im Zeichen der Aufsicht
Die SGVW-Frühlingstagung 2017 zeigte Problemfelder und mögliche Lösungsansätze zum Thema der Aufsicht auf. (mehr …)
Weiterlesen
Prüfung der Aufsicht über den Technologiefonds – Bundesamt für Umwelt
Die eidgenössische Finanzkontrolle veröffentlicht positiven Prüfbericht über die Aufsicht des Technologiefonds. (mehr …)
Weiterlesen
Switzerland Innovation Park Basel Area mit wichtigem Meilenstein
Mit der Gründung der Aktiengesellschaft Switzerland Innovation Park Basel Area ist ein wichtiger Meilenstein zur erfolgreichen Weiterentwicklung des regionalen Innovationsparks in der Region Basel erreicht. (mehr …)
Weiterlesen
Innovationspark Zürich nimmt Gestalt an
Im Sommer 2017 wird der Innovationspark Zürich seine Tore auf dem Areal des Flugplatzes Dübendorf öffnen. Der Park schafft eine neue Plattform für Forschung, Entwicklung und Innovation (mehr …)
Weiterlesen
Schweiz 4.0. Einfluss der Digitalisierung auf Staat und Gesellschaft
Am 21. November 2016 lud die Neue Helvetische Gesellschaft zu einer Veranstaltung zum Thema «Einfluss der Digitalisierung auf Staat und Gesellschaft» ein. (mehr …)
Weiterlesen
Kanton Basel-Landschaft erstmals mit einem Aufgaben- und Finanzplan (AFP)
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft präsentiert seine finanzielle Planung und Steuerung erstmals in Form eines neuen Aufgaben- und Finanzplans (AFP). (mehr …)
Weiterlesen
Informationsveranstaltung: PPP im Bereich Dienstleistungen
Am 29. November 2016 lud der Verein PPP Schweiz unter der Leitung von Urs Bolz zu einer Informationsveranstaltung zum Thema PPP im Bereich Dienstleistungen ein. (mehr …)
Weiterlesen
Neuzugang bei bolz+partner
Wir heissen Bernhard Eicher bei bolz+partner willkommen! (mehr …)
Weiterlesen
SGVW-Herbsttagung 2016: Muss der Staat wachsen? Wachstumstreiber und Bremsfaktoren
Am 24. November 2016 findet die SGVW-Herbsttagung zum Thema "Muss der Staat wachsen? Wachstumstreiber und Bremsfaktoren" in Bern statt. (mehr …)
Weiterlesen
Zürich kommt dem Veloverleih einen Schritt näher
Viele europäische Städte kennen ein ausgebautes Veloverleihsystem. Auch in der Stadt Zürich ist ein solches System geplant, der Auftrag wurde anfangs Jahr vergeben; jedoch wird um diese Vergabe seit Monaten…
Weiterlesen
Notwendige Justierung des Regulationssystems
Die technologische und die ökonomische Entwicklung lassen sich mit traditionellen Rechtsverfahren zum Teil nicht mehr steuern. Das Legalitätsprinzip und die gegenwärtige Gerichtspraxis können im Zeitalter des rasanten technologischen Wandels Gesetz-…
Weiterlesen
Praxisleitfaden PPP Schweiz Hochbau – neu erschienen
Der Praxisleitfaden PPP Schweiz Hochbau ist im Auftrag des Vereins PPP überarbeitet worden und liegt in elektronischer Fassung in Deutsch und Französisch vor. (mehr …)
Weiterlesen
Delegation aus Thailand interessiert an Partnerschaftsprojekten in der Schweiz
Eine Regierungsdelegation aus Thailand hat sich bei bolz+partner über Partnerschaftsmodelle in der Schweiz erkundigt. (mehr …)
Weiterlesen
Willkommen auf unserer neuen Webseite!
Ab dem heutigen Tag ist unsere neue Webseite online! Nebst einem neuen Design haben wir auch die Informationen zu unserem Unternehmen und unseren Dienstleistungen aktualisiert und berichten hier neu auch regelmässig über…
Weiterlesen
Neue Netzwerkpartner: elsener+partner ag
Wir dürfen einen gewichtigen Zugang im Bereich Netzwerkpartner vermelden: Christian Elsener und Dr. Jennifer Firmenich, ehemals PwC, sind am 1. April als elsener+partner ag (www.elsenerpartner.ch) mit ihrem eigenen Unternehmen in der…
Weiterlesen
Generalversammlung und Informationsveranstaltung Verein PPP Schweiz
Der Verein PPP Schweiz lädt am 13. Mai 2016 zur Generalversammlung und zur Informationsveranstaltung (alles in französischer Sprache) zum Thema "Die Genfer Seequerung" in Lausanne ein. Zudem wird der Praxisleitfaden Hochbau 2016…
Weiterlesen
SGVW-Sommertagung 2016: Innovation und Kreativität im öffentlichen Sektor
Am 1. Juni 2016 findet die SGVW-Sommertagung zum Thema „Innovation und Kreativität im öffentlichen Sektor“ in St. Gallen statt. (mehr …)
Weiterlesen
Berner Schwimmhalle: Gemeinderat denkt an PPP-Modell
Die Stadt Bern sucht nach wie vor einen Standort für eine neue Schwimmhalle. Gebaut werden könnte sie dereinst auch von einem Privatunternehmen, jedoch im Besitze der Stadt bleiben. (mehr …)
Weiterlesen
Unabhängigkeit von Aufsichts- und Regulierungsbehörden der dezentralen Bundesverwaltung
Die Parlamentarische Verwaltungskontrolle veröffentlichte am 8. Oktober 2015 einen Evaluationsbericht zur Sicherstellung der Unabhängigkeit von Aufsichts- und Regulierungsbehörden der dezentralen Bundesverwaltung. bolz+partner erarbeiteten dazu die wesentlichen Grundlagen. (mehr …)
Weiterlesen