Die Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaft (SGVW) führt am 12. Mai 2025 um 18:00 Uhr das Bernerhofgespräch 2025 durch. bpc ist dabei.
Franziska Schneeberger (lic.soc.oec.) ist Expertin für öffentliche Finanzen und Public Corporate Governance. Sie war während 10 Jahren verantwortlich für das Beteiligungsmanagement des Kantons Aargau und stellvertretende Finanzverwalterin. Weitere Details zu ihrem Werdegang und ihren Kompetenzen finden Sie hier.
Es freut uns sehr, dass Franziska Schneeberger ab sofort unser Team verstärkt.
Rechtssetzung durch Konkordate ist eine Alternative zu kantonalen Gesetzen und wiederholt auch Teil unserer Projektarbeit. Positiv, dass sich die wissenschaftliche Tagung der SGG am 24. Juni 2025 diesem noch nicht stark erschlossenen Thema annimmt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung bleiben aktuelle Themen. Eine weitere Gelegenheit, sich mit diesem Thema zu beschäftigen, bietet am 16. Mai 2025 die Schweizerische Vereinigung für Verwaltungsorganisationsrecht (SVVOR). Mehr dazu hier.
Der Kanton Glarus ist an verschiedenen öffentlichen und privaten Unternehmen beteiligt. Die nun vom Regierungsrat genehmigte Richtlinie über die Public Corporate Governance, PCG) regelt das Verhältnis zwischen dem Kanton als Eigentümer ihren Beteiligungen. Die Richtlinie hat das Ziel, die kantonalen Beteiligungen effektiv zu steuern und zu kontrollieren.
bpc durfte das Projekt extern begleiten.
Die Stadt Bern hat beschlossen, die Public Corporate Governance für ihre städtischen Beteiligungen zu stärken. Der Gemeinderat hat stadtweite Richtlinien verabschiedet, um die Beziehung zwischen der Stadt und ihren Beteiligungen zu regeln. Die Ziele sind die Sicherstellung öffentlicher Aufgaben, die Wahrung der Eignerinteressen, Risikominimierung und die Abstimmung von Eigner- und Unternehmensinteressen. Weitere Ziele sind die Standardisierung von Instrumenten und Prozessen sowie die Förderung der Transparenz. Beteiligungsinstrumente wie Beteiligungsstrategie und Mandatsverträge werden entsprechend angepasst.
bpc durfte die Stadt Bern bei der Erarbeitung der Richtlinien unterstützen. Hier geht’s zur Medienmitteilung.
Der Bundesrat hat die Vernehmlassung zur Klimaschutz-Verordnung zur Umsetzung des Klima- und Innovationsgesetzes lanciert. Ziel ist die Förderung klimafreundlicher Technologien und Gebäude.
bpc durfte die Erarbeitung der Vorlage in Teilbereichen unterstützen. Hier geht’s zur Medienmitteilung.
Das BAFU gibt sich per 1. Juli 2024 eine neue Organisation. Mit thematischen Direktionsbereichen und dem neu eigenständigen Bereich Klima wird eine ganzheitlichere Steuerung und eine wirksamere Erfüllung politischer Aufträge bezweckt.
bpc durfte das Projekt in der Initialisierungsphase begleiten. Lesen Sie mehr dazu.
Der Bund hat die Vernehmlassung zur KJFV-Anpassung zur Stärkung der Kinderrechte gestartet: Ziel ist eine beratende und vernetzende nationale Kinderrechtsorganisation.
bpc durfte die Erarbeitung der Vorlage unterstützen.
Das Bundesamt für Polizei (fedpol) hat mit einer breit angelegten Umfrage eine Bestandsaufnahme der behördlichen Instrumente zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität durchgeführt und zusammen mit einem Expertenteam Lücken im Abwehrdispositiv der Behörden identifiziert. Gestützt darauf hat das Expertenteam 20 Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Instrumente im Kampf gegen die organisierte Kriminalität formuliert. Diese betreffen sowohl die Rechtsetzung wie auch die strategische und operative Ausrichtung der involvierten Behörden.
bpc hat im Expertenteam mitgearbeitet.