Skip to main content
Category

News und Veranstaltungen

Swiss Governance Forum (SGF)

By News und Veranstaltungen

bpc engagiert sich gerne für den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Das Kompetenzzentrum für Public Management führte am 26. Juni 2025 im Zeichen von Innovation und Regulierung im Gesundheitssystem das von bpc als Sponsor unterstützte Swiss Governance Forum (SGF) durch. Mehr dazu hier.

Jahresbericht der Stadt Bern

By News und Veranstaltungen

Die Stadt Bern hat den Jahresbericht 2024 erstmals in der neu überarbeiteten Form veröffentlicht. Der Jahresbericht folgt auf den vorgängig neu eingeführten Aufgaben- und Finanzplan. bolz+partner consulting hat die Stadt Bern bei der Reform des Steuerungsmodells unterstützt. Mehr dazu hier.

Herzlich willkommen, Franziska Schneeberger!

By News und Veranstaltungen

Franziska Schneeberger (lic.soc.oec.) ist Expertin für öffentliche Finanzen und Public Corporate Governance. Sie war während 10 Jahren verantwortlich für das Beteiligungsmanagement des Kantons Aargau und stellvertretende Finanzverwalterin. Weitere Details zu ihrem Werdegang und ihren Kompetenzen finden Sie hier.

Es freut uns sehr, dass Franziska Schneeberger ab sofort unser Team verstärkt.

Kanton Glarus gibt sich neue Regeln für Beteiligungen

By News und Veranstaltungen

Der Kanton Glarus ist an verschiedenen öffentlichen und privaten Unternehmen beteiligt. Die nun vom Regierungsrat genehmigte Richtlinie über die Public Corporate Governance, PCG) regelt das Verhältnis zwischen dem Kanton als Eigentümer ihren Beteiligungen. Die Richtlinie hat das Ziel, die kantonalen Beteiligungen effektiv zu steuern und zu kontrollieren.

 

bpc durfte das Projekt extern begleiten.

Public Corporate Governance für Beteiligungen Stadt Bern

By News und Veranstaltungen

Die Stadt Bern hat beschlossen, die Public Corporate Governance für ihre städtischen Beteiligungen zu stärken. Der Gemeinderat hat stadtweite Richtlinien verabschiedet, um die Beziehung zwischen der Stadt und ihren Beteiligungen zu regeln. Die Ziele sind die Sicherstellung öffentlicher Aufgaben, die Wahrung der Eignerinteressen, Risikominimierung und die Abstimmung von Eigner- und Unternehmensinteressen. Weitere Ziele sind die Standardisierung von Instrumenten und Prozessen sowie die Förderung der Transparenz. Beteiligungsinstrumente wie Beteiligungsstrategie und Mandatsverträge werden entsprechend angepasst.

 

bpc durfte die Stadt Bern bei der Erarbeitung der Richtlinien unterstützen. Hier geht’s zur Medienmitteilung.