Die Stimmberechtigten Stadt Solothurn gaben am 24. Januar grünes Licht für eine Reform ihrer 30-köpfigen Exekutive.
Ab Januar 2021 verstärkt Monika Nuss das Beraterteam von bpc bolz+partner consulting ag.
Bleibt alles beim Alten oder kommt es doch zu einer Reform des Gemeinderats? Über diese Frage werden die Stimmberechtigten der Stadt Solothurn im Januar abstimmen. Der Gemeinderat verabschiedete Ende Oktober den Vorschlag der Arbeitsgruppe zu einer Reform der 30-köpfigen städtischen Exekutive. Die Arbeiten wurden von bpc bolz+partner consulting ag begleitet.
Die Stimmbevölkerung der Stadt Solothurn lehnte am 10. Februar 2019 die Einführung eines Gemeindeparlaments sehr knapp ab. Nach diesem Entscheid beschloss der Gemeinderat zu prüfen, wie die Arbeit der heutige Exekutive anderweitig optimiert werden kann.
Die eingesetzte Arbeitsgruppe des Gemeinderats schlägt die Bildung von gemeinderätlichen Ausschüssen vor, welche die Geschäfte des Plenums vorberaten. Damit sollen die Mitglieder des Gemeinderats breiter in der Exekutivarbeit eingebunden, die Sachkompetenz gestärkt, die Vorbereitung der Geschäfte optimiert und die Teamarbeit gestärkt werden. Der Gemeinderat hat Ende Oktober 2020 mit 17 zu 13 Ja-Stimmen den Vorschlag der Arbeitsgruppe verabschiedet. Im Januar wird nun das Stimmvolk der Stadt Solothurn in einer Urnenabstimmung darüber entscheiden.
Der Einwohnerrat gibt grünes Licht für Neues Steuerungsmodell.
Die neue Beschaffungsstrategie des Bundes, welche zur Umsetzung des neuen Beschaffungsrechts erlassen wurde, will nachhaltige und innovative Beschaffungen fördern. Bund, Kantone und Gemeinden sind nun gefordert, die sich mit dem neuen Recht bietenden Chancen zu nutzen.
Per 1. Januar 2021 tritt das revidierte Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) in Kraft. Gestützt darauf verabschiedete der Bundesrat Ende Oktober 2020 die neue Beschaffungsstrategie des Bundes 2021-2030. Bei der Beurteilung eines Angebots sollen neu neben dem offerierten Preis auch vermehrt Qualitäts- und Nachhaltigkeitskriterien ins Gewicht fallen. Die Neuerungen eröffnen auch für die Beschaffung von Innovationen (z. B. neue Technologien) sowie für innovative Beschaffungsmethoden neue Chancen. Allerdings wird deren Nutzung auch zu einer Herausforderung, gilt es doch bisherige, traditionelle Beschaffungsprozesse zu überdenken. Vgl. zu diesem Thema bereits bpc bolz+partner consulting 2019.
Der Bundesrat hat – unter anderen – unseren Mitarbeiter Dr. Peter Müller in die neu gegründete Schweizer Luftfahrtstiftung gewählt.
Wir gratulieren unserem Kollegen David Wüest-Rudin herzlich zur Wiederwahl in den Grossen Rat des Kantons Basel Stadt. Wir wünschen ihm für diese spannende Aufgabe weiterhin alles Gute und viel Erfolg.
Team bolz+partner consulting ag
Am 12. März 2020 erfolgte der Spatenstich zum Bau der multifunktionalen Sporthalle in Gossau. Damit startet die partnerschaftliche Realisierung des von der Gemeinde Gossau und einem privaten Investor gemeinsam initiierte Projekt fristgerecht. Read More
Das Corona-Virus hat unseren Alltag im Griff. Wir halten die BAG-Empfehlungen ein, halten die Projektarbeit aufrecht und unterstützen unsere Kunden und Geschäftspartner in der digitalen Abwicklung der Arbeit.
Ab dem 1. Februar 2020 verstärkt Dr. Karl Schwaar das Beraterteam von bpc bolz+partner consulting ag.
Mit seiner langjährigen Erfahrung als Verwaltungspraktiker ist er eine wertvolle Ergänzung für das Team. Zuletzt leitete er während rund 15 Jahren die Abteilung Ausgabenpolitik der Eidg. Finanzverwaltung und war zugleich deren Stellvertretender Direktor.
Er wird auch bei bpc weiterhin für Fragen der finanziellen Führung und der Steuerung tätig sein. «Dabei werde ich mich immer von meiner Überzeugung leiten lassen, dass bei solchen Projekten der enge Einbezug aller Betroffenen einen wichtigen Schlüssel zum Erfolg darstellt», antwortet er auf die Frage, was ihm in der Zusammenarbeit mit Kunden wichtig ist.
Wir freuen uns auf Karl Schwaar und heissen ihn herzlich willkommen.