Wie kann unternehmerische Verantwortung bei den Kantonen und Städten bewusst(er) gemacht und systematisch wahrgenommen werden? Ein Beitrag zeigt das Handlungspotenzial auf.
Corporate Social Responsibility (CSR) beschreibt die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, wie sie von der Wirtschaft eingefordert wird. Dabei stehen ökonomische, ökologische und soziale Kriterien im Fokus. CSR geht allerdings auch die öffentliche Hand etwas an. Der Bund will beansprucht hier sogar eine Vorreiterrolle.
Die vorliegende Beitrag beschreibt zusammenfassend die Grundlagen von CSR für die öffentlichen Verwaltungen, fasst die Entwicklungen im Bund zusammen und zeigt insbesondere den Handlungsbedarf in Kantonen und Städten auf.
Der Beitrag von Urs Bolz und Pascal Lüthi erschien im Jahrbuch SGVW 2019.
Er basiert auf verschiedenen Vorarbeiten sowie einer Publikation zu CSR im Bund.
- Corporate Social Responsibility (CSR) Der Bund als Vorbild? Eine Auslegeordnung. Synthesebericht (2017)
Bundesamt für Raumentwicklung ARE / News bpc bolz+partner consulting ag - Corporate Social Responsibility (CSR) Der Bund als Vorbild? Broschüre (2018)
Bundesamt für Raumentwicklung ARE / News bpc bolz+partner consulting ag - Corporate Social Responsibility (CSR) Der Bund als Beschaffer. Bericht (2018)
Bundesamt für Raumentwicklung ARE / News bpc bolz+partner consulting ag